Mit der Beschwerde äußern Eltern ihre Unzufriedenheit in der Regel in Bezug auf die Leistung und Aufgaben der Einrichtung. Es kann vorkommen, dass die Erwartungen der Eltern an die pädagogischen Fachkräfte und die Einrichtung selbst mit den erbrachten Leistungen kollidieren und zu Unzufriedenheit und Spannungen führen. Um dem vorbeugend entgegenzuwirken, ist es von großem Nutzen den Eltern ein geeignetes Modell zur Einreichung einer Beschwerde anzubieten und so mögliche Lösungen für die Differenzen zu finden.
Ziel des Beschwerdemanagements ist es, eine gesicherte, verlässliche und vor allem einheitliche Bearbeitung, Dokumentation und Versachlichung zu ermöglichen und so die Servicequalität der Einrichtung zu steigern. Der Ablauf der Beschwerdebearbeitung ist geregelt durch das Beschwerdeformular, das Verfahren und die Bereitstellung von Lösungsmöglichkeiten.
Es ist die Aufgabe aller Mitarbeitenden der Einrichtung Beschwerden ernst zu nehmen, ihnen nachzugehen und sie möglichst gemeinsam zu lösen. Des Weiteren können daraus resultierende Beschwerdeursachen für die Weiterentwicklung genutzt werden. So können damit verbundene negative Auswirkungen auf die Einrichtung vermieden werden, was eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Einrichtung und Eltern fördert.
Alle Mitarbeitenden der Einrichtung sind geschult im Umgang mit Beschwerden und wissen diese einzuschätzen. Durch die stetige Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und dem Austausch darüber innerhalb des Teams ist allen Mitarbeitenden bewusst, dass ein unprofessioneller Umgang mit Beschwerden der Eltern negative Auswirkungen auf die Erziehungspartnerschaft hat.
Den Eltern ist bewusst, dass sie sich jederzeit mit Beschwerden an die pädagogischen Fachkräfte und die Leitungskräfte, sowie den Elternbeirat wenden können. Zudem wird ihnen in jährlichen Entwicklungsgesprächen, im Rahmen von Elternabenden oder in kurzfristigen Gesprächen ermöglicht, ihre Unzufriedenheit zu bestimmten Themen zu äußern.
Ein wichtiges Kriterium bei der Bearbeitung von Beschwerden ist die Transparenz. Anonyme Beschwerden können nicht bearbeitet werden, da Anonymität uns als Einrichtung die Möglichkeit nimmt, in den Dialog zu gehen. Bitte nutzen Sie als Eltern das unten stehende Beschwerdeformular. So bald uns dieses vorliegt, wird es an die Vorsitzende des Kita-Ausschusses und die/den Vorsitzende (n) des Elternbeirates weitergeleitet und dort beraten, bevor wir den Dialog eröffnen. Der Verlauf jeder Beschwerde wird dokumentiert und gemeinsam mit dem Beschwerdeformular in einer speziellen Akte zu Transparenzzwecken aufbewahrt.
Das Formular zum Beschwerdemanagement finden Sie hier.